Mit HiFi-Kabeln Brücken schlagen

Alles redet von den Komponenten, doch was wären sie ohne einer guten Verbindung? HiFi-Kabel kommen meist mit Abschirmungen und veredelten Kontaktflächen um das Signal vor allem dauerhaft in hoher Qualität weiterreichen zu können.

Alles redet von den Komponenten, doch was wären sie ohne einer guten Verbindung? HiFi-Kabel kommen meist mit Abschirmungen und veredelten Kontaktflächen um das Signal vor allem dauerhaft in hoher... mehr erfahren »
Fenster schließen
Mit HiFi-Kabeln Brücken schlagen

Alles redet von den Komponenten, doch was wären sie ohne einer guten Verbindung? HiFi-Kabel kommen meist mit Abschirmungen und veredelten Kontaktflächen um das Signal vor allem dauerhaft in hoher Qualität weiterreichen zu können.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
HDMI-Kabel 1.3 mit Winkelstecker in verschiedenen Längen.
HDMI-Kabel mit Winkelstecker / Stecker, vergoldet

Praktisches HDMI-Kabel mit abgewinkeltem Stecker und vergoldeten Kontaktflächen.

ab 4,99 € *
Dynavox Perfect Sound Cinchkabel.
Dynavox Perfect Sound Cinchkabel

Die Perfect-Sound Reihe von Dynaox sind günstige Cinchkabel auf hohem Niveau.

ab 11,49 € *
Dynavox High-End Cinchkabel.
Dynavox High-End Cinchkabel

Schweres High-End Cinchkabel mit komplexer Abschirmung, hochreiner OFC-Kupfer, vergoldet.

ab 34,99 € *
Pangea Interconnect High-End Cinchkabel.
Pangea Interconnect High-End Cinchkabel

Cleveres High-End Cinchkabel, mehrfach abgeschirmt, Cardas Grade 1 Kupfer.

ab 59,99 € *
Günstiges HDMI-Kabel mit 1.4. Spezifikation.
HDMI-Kabel 1.4 High Speed Ethernet

Günsiges HDMI-Kabel mit 1.4 Spezifikation und vergoldeten Kontaktflächen.

ab 4,49 € *
Günstiges Einsteigerkabel: Dynavox Cinchkabel X-6031
Dynavox Cinchkabel X-6031, vergoldet, Paar

Günstiges aber hochwertiges Einsteiger Cinchkabel mit hochreinem Kupferleiter. Paarweise.

ab 10,99 € *
Das Dynavox HDMI-Kabel hat einen Datendurchsatz von bis zu 5 gbps.
HDMI-Kabel von Dynavox

Standard HDMI-Kabel von Dynavox mit bis zu 5 Gbps Datendurchsatz, 19.polige Stecker.

ab 7,49 € *
Das USB-Kabel hat einen normalen USB-Stecker sowie einen B-Stecker um z.B. Drucker anzuschließen.
USB Kabel mit B-Stecker für Drucker, Fax, HiFi,...

Das Kabel eignet sich um Geräte mit USB B-Buchsen an den Computer anzuschließen.

2,99 € *

HiFi-Kabel: Elementarelektronik und Mythen


Wir haben es selbst schon leidvoll erlebt: Eine unendlich lange Fehlersuche, Erneuerung fast aller Komponenten: es brachte alles keine dauerhafte Lösung, eine Bildstörung bestand hartnäckig. Eher aus einer flüchtigen Idee heraus wurde das HDMI-Kabel ausgetauscht - und der Fehler war behoben. Das war auch die günstigste Lösung. Daraus ergibt sich die Grundaufgabe eines guten HiFi-Kabels: Es soll das Signal möglichst verlustfrei von A nach B transportieren. Es soll das Signal nicht verändern, verfärben oder beeinflussen, zunächst reicht ganz simpel ein verlustfreier Transport.

Welche Länge soll es sein?

Für das Signal ist die Länge eines HiFi-Kabels im heimischen Gebrauch eher unerheblich. Ob ein Übertragungsunterschied zwischen 2 und 10 Metern zeitlich überhaupt zweifelsfrei und dann auch noch hörbar nachvollziehbar ist, kann in Frage gestellt werden. Hier ist eher eine praktische Überlegung anzulegen: Einerseits wäre zu möglichst kurzen Kabeln rein wegen des Platzes und der Optik zu raten, andererseits unterliegen Hifi-Kabel zuweilen Störeinflüssen, die mit kürzeren Kabeln eher reduziert werden können.

Mantelstromfilter und Radio aus der Regenrinne

Wir leben in einem Meer von Signalen. So wie eine Regenrinne unter bestimmten Voraussetzungen z.B. Radiosignale empfängt und unter Umständen auch noch wiedergibt, sind auch Hifi-Geräte und Kabel den externen Signalen ausgesetzt. Dagegen sind die Geräte und Kabel zwar abgeschirmt, aber hier empfiehlt sich ein kürzeres Kabel, anstatt 5 Meter zu einer Spule zusammengerollt hinter einem Lautsprecher.

Es kann aber trotz der Abschirmung zu Mantelströmen im Kabel kommen, wenn durch die äußeren Störungen innerhalb des Kabels unterschiedliche Potentiale entstehen, die sich permanent ausgleichen wollen und dabei das eigentliche Signal beeinträchtigen. Dagegen helfen Mantelstromfilter, die es sich zunutze machen, dass die Mantelströme extrem hochfrequent sind. Diese sind recht einfach vom ursprünglichen Signal trennbar und werden durch Ferritringe, die einen hohen Widerstand für die hochfrequenten Signale darstellen jeweils direkt hinter den Kabelsteckern geblockt.

Zuletzt angesehen