
Hochwertiges Lötzinn mit 4% Silberanteil im praktischen 12 Gramm Spenderröhrchen.

Kupfergeflecht zum Entlöten, das durch das Flussmittel silberfarben aussieht.

Bleifreies Lötzinn mit Antimonanteil und 2,5% Flussmittel in Hohlkammern.

Wenn es nur wenig braucht: Kleine Dose mit bleifreiem Lötzinn mit Flussmittelseele.
Lötzinn: Mit Flussmittelseele zur perfekten Benetzung
Erwerben Sie bleifreies Lötzinn, in verschiedenen Varianten und Mengen günstig in unserem Shop. Im Bereich des Weichlötens, also vornehmlich im Bereich der Elektrotechnik, sind Zinnlote am häufigsten vertreten. In der EU besteht die Bemühung, bleihaltige Lote aus Gründen des Umweltschutzes aus Elektrogeräten zu verbannen. Die bleifreien Lote sind aufgrund der höheren Schmelztemperatur etwas unflexibler, verspröden eher. Bleifreies Lot besteht oft aus Zinn mit Kupfer und Nickel, oder aus Zinn und Silber.
Vorschrift aus Brüssel: Muss das Lötzinn bleifrei sein?
Während bleifreies Lot also in den Verbraucher-Elektrogeräten vorgeschrieben ist, ist es in sensiblen Bereichen wie Medizin, Militär, Sicherheit und Messung verboten. Dort ist bleihaltiges Lot vorgeschrieben, im privaten Gebrauch ist bleihaltiges Lot mittlerweile ebenfalls verboten.
Beim praktischen Löten muss darauf geachtet werden, dass der Schmelzpunkt des Lots niedriger liegt, als der der beteiligten Komponenten. Die Lötstelle sollte mechanisch und chemisch gereinigt sein, und Metalloberflächen fettfrei sein. Im elektrotechnischen Bereich macht es Sinn, die zu verlötenden Stellen vorab zu verzinnen.
Alles im Fluss: Flussmittel für bessere Lötstellen
Das Flussmittel, das oft schon im Lötzinn eingearbeitet ist, verhindert die Oxidation des Lötzinns während dem Löten. Gleichzeitig verringert es die Oberflächenspannung des flüssigen Lötzins, es gelingt deutlich leichter, die Lötstelle mit dem Lötzinn zu benetzen. Wichtig ist, dass nicht nur das Lötzinn, sondern auch die zu verlötenden Anschlüsse erwärmt werden.
Generell gilt es, bei dem Löten die Augen vor spritzendem Lötzinn zu schützen, auch sollten die entstehenden Dämpfe keinesfalls eingeatmet werden. Hier sorgen Luft-Absauggeräte für Abhilfe.