A B C E F G I K L M N P Q R S T U W Z

Phono-Vorverstärker - Tipps und Tricks vor einem Kauf

 Phono-Vorverstaerker

Ob Schallplattensammlungen einfach wieder angehört werden wollen, oder digitalisiert werden sollen oder gar neue Platten aufgrund der reinen Freude daran angeschafft werden: An dem Thema Phono-Vorverstärker kommt man bei modernen HiFi-Anlagen fast nicht vorbei.

 

Was macht ein Phono-Vorverstärker?

Aufgrund technischer Beschränkungen wird die Musik verzerrt auf Schallplatten gepresst. Dies geschieht aus zwei Gründen: Würde die Musik unverzerrt auf die Platte gepresst, müssten die Rillen deutlich breiter sein. Das funktioniert aber nicht, weil die Tonabnehmernadel durch das entstehende Rillenwand-Rauschen das Tonsignal nur in sehr schlechter Qualität abnehmen würde. Außerdem wären die Schallplatten deutlich größer im Durchmesser.

Das Tonsignal, das der Plattenspieler demzufolge ausgibt, hat stark erhöhte Höhen und sehr schwache Bässe, ähnlich wie die Synchronstimme von Mickey Mouse. Zudem ist das Signal noch sehr leise.

Der Phono-Vorverstärker erledigt die zwei notwendigen Aufgaben: Er entzerrt das Signal und er verstärkt es.

Erst mit diesem entzerrtem und vorverstärktem Signal können moderne Verstärker in HiFi Anlagen etwas anfangen und es in gewohnter Funktion wiedergeben.

Brauche ich einen Phono-Vorverstärker?

Zunächst wäre zu klären, ob Ihr Verstärker einen Phono-Eingang besitzt. Insbesondere bei älteren Verstärkern unter Baujahr 1990 lohnt es sich, die Eingänge genau zu inspizieren, oder auch durchzuprobieren. Ältere Verstärker haben dafür manchmal die Bezeichnung TAMAGn. Hat Ihr Verstärker keinen solchen Eingang ist der Plattenspieler an der Reihe: denn auch ältere Plattenspieler haben oftmals ein Vorverstärker-Modul verbaut, welches das Tonsignal bereits fertig aufbereitet für Ihren Verstärker liefert.

Wie finde ich ich heraus, ob mein Plattenspieler ein Vorverstärker-Modul hat?

Wenn die Bedienungsanleitungen weg sind und sich auch im Netz keine Infos finden lassen, gibt es einen ganz einfachen Weg: Den Plattenspieler direkt an einen Eingang des Verstärkers anschließen und hören, was dabei herauskommt. Kommt fast nichts und das verzerrt, hat der Plattenspieler kein Phono-Vorverstärker-Modul verbaut. Hören Sie hingegen nun Ihre Lieblingsmusik, wie man es erwarten würde, genießen Sie es!

Die Angaben MM-System und MC-System verwirren mich!

Beide Systeme haben ihre Berechtigung. Wenn Sie darüber nichts wissen und auch nicht wissen welches Tonabnehmersystem Ihr Plattenspieler hat, können Sie sich fast sicher sein, dass Ihr Plattenspieler mit einem MM-Tonabnehmer-System läuft. MM-Systeme habe eine sehr dominante Stellung auf dem Markt, da sie günstiger in der Herstellung und damit in den Endpreisen sind. MC-Systeme werden bewusst von HiFi-isten angeschafft, sind im Preis deutlich teurer und in der Handhabung sehr viel sensibler.

Checkliste vor dem Kauf eines Phono-Vorverstärkers:

• Hat mein Verstärker einen Phonoeingang?

• Hat mein Plattenspieler einen Phono-Vorverstärker integriert?

• Auf welchem System läuft mein Plattenspieler MM/MC?