A B C E F G I K L M N P Q R S T U W Z

Trennfrequenz: Wo wird warum getrennt?

Trennfrequenz

Die Trennfrequenz gibt den Wert an, bei dem ein Signal zur weiteren Bearbeitung oder Ausgabe aufgeteilt wird.


Eine Trennfrequenz ist ein bestimmter Schwellwert, bei dem ein Signal in zwei Teile aufgeteilt wird, basierend auf seiner Frequenz. Es wird oft in elektronischen Schaltungen verwendet, um bestimmte Frequenzen zu isolieren, zu verstärken oder zu dämpfen.

Zum Beispiel kann in einer Stereo-Anlage eine Frequenzweiche verwendet werden, um tiefe Bassfrequenzen an einen Subwoofer und höhere Frequenzen an den Hochtöner zu leiten. Die Trennfrequenz bestimmt, bei welcher Frequenz das Signal geteilt wird.

In anderen Anwendungen kann ein Filter verwendet werden, um Rauschen oder Störungen bei bestimmten Frequenzen zu entfernen, indem es das Signal bei einer bestimmten Trennfrequenz abschneidet.

Zusammenfassend ist die Trennfrequenz ein wichtiger Parameter in vielen elektronischen Schaltungen, da sie bestimmt, wie das Signal in Bezug auf seine Frequenz verarbeitet wird.

Die folgende Tabelle gibt einen Anhaltspunkt über gängige Trennfrequenzen von Frequenzweichen:

LautsprecherUntere TrennfrequenzObere Trennfrequenz
Subwoofer 15 - 35 Hz Subsonicfilter 60 - 120 Hz
Tieftöner 30 cm - / Subsonicfilter 400 - 800 Hz
Tieftöner 25 cm - / Subsonicfilter 500 - 800 Hz
Tieftöner 20 cm 50 - 70 Hz / - 1000 - 2000 Hz
Tieftöner 16 cm 60 - 80 Hz 1500 - 3000 Hz
Midbass 40 - 90 Hz 120 - 250 Hz
Tiefmitteltöner 13 cm 80 - 200 Hz 1500 - 4000 Hz
Mitteltöner 10 cm, offen 100 - 400 Hz 2000 - 5000 Hz
Mitteltöner 10 cm, geschlossen 600 - 1000 Hz 2000 - 6000 Hz
Hochtöner über 20 mm 1000 - 4000 Hz -
Hochtöner unter 20 mm 3500 - 8000 Hz -