

Kevlar
Eine gelbe Kevlar-Membrane. Andere Farben sind problemlos möglich.
Lautsprecher Membranen werden aus verschiedenen Kunststoffen bzw. Polymere gefertigt. Kevlar überzeugt im Mittelton- und Bassbereich durch einige hervorragende Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen. Bei dem Werkstoff Kevlar handelt es sich um eine chemische Zusammensetzung aus verschiedenen Kunstfasern, darunter Aramide und wurde bereits 1965 entwickelt.
Aufgrund seiner positiven Eigenschaften wie beispielsweise Biegsamkeit, Reißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Stärke wird der Werkstoff auch zur Herstellung von Lautsprecher-Membranen genutzt. Gegenüber anderen Thermoplasten, Harz- und Füllstoffen und Polymeren, erweist sich Kevlar als äußerst langlebig und resistent gegen UV-Strahlen.
Es gilt hier weniger zu befürchten, dass sich die Membranen im Laufe der Jahre verfärben und an Festigkeit oder Stabilität verlieren, als deren direktes Umfeld wie zum Beispiel die Sicke. Wegen der guten UV-Beständigkeit und Robustheit ist Kevlar nicht nur für Auto-Lautsprecher interessant.
Kevlar in Bass und Mitteltöner für die unterschiedlichsten Lautsprecher
Häufig wird Kevlar für Lautsprecher im Tiefmittelton- oder Bassbereich verwendet. Dazu gehören Subwoofer, Heimkino Centerboxen, Einbaulautsprecher, Standboxen, Kompaktboxen, Regalboxen und weitere mehr. Auch Wireless- und Bluetoothboxen werden mit derartigen Membranen gebaut. Lautsprecher mit Membranen für Bass sind in verschiedenen Größen und Ausführungen und gestaffelten Preislagen im Handel verfügbar.
HiFi-Tüftler können sich mit einem Bausatz selbst einen Lautsprecher zusammenbauen oder zumindest einen alten Lautsprecher reparieren. Zum Selbsteinbau in Autos oder in Wohnraumwand- und Deckenkonstruktionen finden Tieftöner Membranen aus dem Werkstoff Kevlar ebenfalls Anwendung.