

Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
Haftkraft, wie Magnete gemessen werden
Die magnetische Haftkraft wird im Labor ermittelt. Das ist sinnvoll, um die Magnete untereinander vergleichen zu können. Warum die magnetische Haftkraft jedoch in der Praxis mitunter stark abweichen kann, erklärt unser Lexikon.
Qes, Qms und Qts: Wichtige Bezugsgrößen für den Lautsprecherbau
Qes, Qms und der zusammenfassende Qts entspringen dem Thiele-Small-Parameter. Auf den ersten Blick recht verwirrend, sind die Werte im Lautsprecherbau vereinfachend und hilfreich.
Amperemeter, die Vermessung des Stroms
Mit dem Amperemeter wird der Strom in einem Stromkreis gemessen. Werden analoge Geräte bei höheren Strömen verwendet, muss ein Shunt parallel geschaltet werden. In manchen Geräte ist dieser bereits verbaut. Und so geht´s:
Die meistgelesenen Einträge
USB: Der Anschluss, der fast alles kann
USB-Anschlüsse übertragen Daten und liefern Strom. Damit alles problemlos klappt, sollten einige wenige Dinge beachtet werden, denn es gibt Unterschiede. Welche erklärt unser Lexikon.
Frequenzbereich: So hören Menschen
Der durchschnittliche für Menschen hörbare Frequenzbereich umfasst ungefähr 16 Hz bis 20 kHz. Maßgeblich für die Empfindung von Musik verantwortlich sind Hochton, Mittelton und Bass. Hier können Sie lesen, wie das funktioniert.
Löten und Entlöten wie ein Profi - so geht's!
Was sind die Unterschiede zwischen Weich- und Hartlöten? Was benötigen Sie zum Löten? Welche Vorbereitungen sind wichtig? Ob Sie elektronische Bauteile miteinander verbinden oder an einer Rohrinstallation arbeiten möchten - hier finden Sie echtes Know-how und zahlreiche Tipps zum Thema Löten!