

Entlöten: Lötfehler erkennen und beheben
Lötfehler vermeiden, sicher erkennen und professionell beheben - Fehler beim Löten können schlimmstenfalls lebensgefährlich sein. Beim Entlöten ist wie beim Löten selber einiges zu beachten.
So können Sie Lötfehler von vornherein vermeiden
Nicht einwandfrei verlötete Bauteile können ungeahnte Schwierigkeiten heraufbeschwören. Wenn starker Strom über eine nicht durchgängige Lötstelle fließt, besteht die Möglichkeit des Funkenflugs. In der Elektronik-Fertigung investiert der Großteil der Hersteller enorm viel Zeit und Energie, um fehlerhafte Lötstellen zu erkennen und zu reparieren.
Tatsächlich können Sie bereits im Vorfeld viel dafür tun, dass kalte Lötstellen erst gar nicht auftreten.
Hier finden Sie ein paar interessante Hinweise:
• Die Lötspitze sollte exakt temperiert sein. Das Lötzinn wird so ausreichend verflüssigt, außerdem beschädigen Sie keine Bauteile aufgrund zu großer Hitze.
• Verteilen Sie das Lötzinn gleichmäßig auf der Lötspitze, so verteilt es sich ebenfalls gleichmäßig auf der Leiterbahn.
• Vermeiden Sie zu viel Druck auf die Lötspitze. So verhindern Sie mechanische Verspannungen und auch das Verbiegen der feinen Lötspitzen.
• Achten Sie auf ausreichend hohen Zinngehalt im Lötzinn.
• Vermeiden Sie unreines Lötzinn und verwenden Sie Lötspritzer nicht noch einmal.
• Säubern Sie die Lötspitze regelmäßig. Vermeiden Sie den Kontakt der Lötspitze zu Harz, Kunststoff, Silikon, Öl und Fett.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz staubfrei.
So entlöten Sie Bauelemente und beseitigen Lötfehler
Haben Sie zu viel Lötzinn aufgebracht und beispielsweise auf einer Leiterplatte den benachbarten Lötpunkt kurzgeschlossen, müssen Sie das überschüssige Lötzinn entfernen. Die im Folgenden beschriebenen Werkzeuge können Sie nicht nur zum Entlöten verwenden. Sie eignen sich auch für den Fall, dass defekte Bauteile ersetzt werden müssen.
Manuell bedienbare Geräte zum Entlöten
Haben Sie nur gelegentlich mit dem Problem "Entlöten" zu tun, reichen Entlötpumpen in der Regel völlig aus. Sie sind geformt wie ein Stift und besitzen eine Spannfeder, die das Lötzinn in die integrierte Vakuumkammer einsaugt. Die meisten Modelle lassen sich anhand eines Druckknopfes mit einer Hand bedienen. Das eingesaugte Lötzinn wird manuell entfernt; die meisten Geräte haben dafür eine Spitze, die abgeschraubt wird. Entlötpumpen werden mit Kunststoff- oder Metallgehäuse angeboten. Der Durchmesser beträgt etwa 20 mm; die Vakuumkammer fasst ca 10 cm³ Lötzinn. Lötspitzen aus Kohlefaser sind bis 200°C temperaturbeständig; Spitzen aus Teflon vertragen deutlich mehr.
Müssen Sie größere Flächen entlöten, bieten sich zusätzliche Entlöt-Litze an. Sie bestehen gewöhnlich aus Kupfer und weisen eine Breite von 1 bis 2,5 mm auf.
Professionelle Entlötstationen
Die Lötspitzen einer Entlötstation besitzen eine integrierte Absaugöffnung. Darüber hinaus sorgt eine Vakuum-Pumpe in der Station für den benötigten Unterdruck. Neben dem Anschlusskabel finden Sie daher bei der Lötstation einen Luftschlauch.
Kombinierte Löt-/Entlötstationen weisen zwei oder mehr separate Regler und Kanäle auf. Sie sind äußerst komfortabel in Handhabung, da Sie die benötigte Lötspitze und den Kolben zum Entlöten gleichzeitig anschließen können. So sind Sie bei Fehlern gewappnet und können ohne weitere Verzögerung korrigieren. önnen schlimmstenfalls lebensgefährlich sein. Beim Entlöten ist wie beim Löten selber einiges zu beachten.
Sicher entlöten mit...
Kupfergeflecht zum Entlöten, das durch das Flussmittel silberfarben aussieht.
Lötstelle auflösen: Mit der Entlötpumpe wird das Lötzinn blitzschnell abgesaugt.
Einfach, praktisch, gut: Lötwerkzeuge bestückt mit Haken, Bürsten, Greifern, Dornen etc.