Mantelstromfilter
Kabel mit Mantelstromfilter verhindern das Fließen von Brummstömen.
Die Definition des Filters
Ein Mantelstromfilter kann als Bauteil in Kabeln definiert werden. Der Filter dient dazu, Brummen in verschiedenen Plattformen zu unterbinden. Dies können etwa Audiosysteme, das Bild störende waagerechten Balken bei AV-Geräten oder die Ausbreitung von Störsignalen auf hohen Frequenzen im Kabelbereich sein.
Mantelfilter können das Brummen auf zweierlei Weisen unterbinden: Einerseits kann die Brummschleife durch solche Filter über eine Erd- oder Masseanbindung verhindert werden. Andererseits kann die Verbreitung von unerwünschten Gleichtaktsignalen aus dem Hochfrequenzbereich bei Koaxialkabeln unterbunden werden.
Die Anwendung eines solchen Filters
Bei der Anwendung von Mantelfiltern muss zwischen Trenntransformatoren (Übertrager) und kapazitiven Kopplern unterschieden werden. Übertrager-Mantelstromfilter weisen eine galvanische Trennung auf und werden in Signalleitungen von niederer Frequenz eingesetzt. Dies geschieht etwa, wenn eine sogenannte Brummschleife nicht anders verhindert werden kann. Auch kapazitive Koppler besitzen eine galvanische Trennung und können in Leitungen von Antennen oder Hochfrequenzen eingesetzt werden. Dadurch können auch kapazitive Koppler eine Brummschleife verhindern.
Die Wirkungsweise eines Mantelstromfilters
Ähnlich wie bei der Anwendung gilt auch für die Wirkungsweise von Mantelstromfiltern, dass je nach Art des Signals und der Störsituation eine anderer Wirkungsweise vorliegt. Hierbei wird zwischen Trenntransformatoren (Übertrager) sowie kapazitiven Kopplern unterschieden. Als Trennübertrager können Transformation im Niederfrequenzbereich für Audioverbindungen bezeichnet werden.
Die Unterbindung des Brummens erfolgt durch die galvanische Trennung, welche Strom aus dem Bereich der Niederfrequenz auf dem Mantel sowie dem Innenschirm des Koaxialkabels unterdrückt.
Demgegenüber stehen die kapazitiven Koppler. Diese Mantelfilter koppeln - wie der Name vermuten lässt - die beiden Leiter des Kabels, wodurch das Brummen unterdrückt wird. Dadurch können nur Frequenzen aus dem Bereich bis zu 5 MHz den Mantelstromfilter passieren, wohingegen Brummströme nicht hindurchfließen können.